Mit dem Herbst und Winter kommt eine Zeit, in der die Tage kürzer werden und das Licht uns oft nur wenige Stunden am Tag erreicht. Diese Monate sind für viele Menschen eine Herausforderung, nicht nur aufgrund der Kälte, sondern auch wegen der spürbaren Auswirkungen auf unser körperliches und seelisches Gleichgewicht. Die Veränderung von Licht und Dunkelheit wirkt in verschiedenen Bereichen auf uns ein und beeinflusst unser Wohlbefinden. Hier einige Anregungen, wie Sie gut durch die dunkle...
Biografiearbeit ist ein wertvolles therapeutisches Werkzeug, das Menschen ermöglicht, ihre Lebensgeschichte bewusst zu reflektieren, tief zu verstehen und sich mit den wesentlichen Stationen ihres Lebens auseinanderzusetzen. In der psychotherapeutischen Praxis bietet diese Methode eine wertvolle Chance zur Selbsterkenntnis, da sie nicht nur Ereignisse und Erfahrungen beleuchtet, sondern auch deren Auswirkungen auf das heutige Leben und Verhalten erkennbar macht. In der strukturierten...
Immer häufiger kommt es vor, dass erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen. In meiner Praxis für Psychotherapie werde ich immer wieder von betroffenen Eltern oder von Kindern, die diesen Bruch erlebt haben oder selbst vollzogen haben, mit der Frage konfrontiert: *Warum geschieht so etwas und wie kann man damit umgehen?* In diesem Artikel möchte ich auf die möglichen Hintergründe und die psychologischen Mechanismen eingehen, die zu einem solchen Schritt führen können. Warum...
Psychische Gewalt ist eine häufige, aber oft unterschätzte Form des Missbrauchs, die insbesondere in familiären Beziehungen vorkommen kann. Im Kontext von Kindern manifestiert sich psychische Gewalt häufig durch die Herabsetzung, Vernachlässigung oder das Fehlen emotionaler Unterstützung seitens eines Elternteils oder anderer naher Bezugspersonen. Die Folgen für die betroffenen Kinder sind gravierend und können bis ins Erwachsenenalter reichen. In diesem Artikel werden die Mechanismen...
In meiner Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie begegne ich häufig Menschen, die sich erschöpft fühlen. Diese Erschöpfung kann viele Gesichter haben: von der körperlichen Müdigkeit über emotionale Überforderung bis hin zu einem völligen Zusammenbruch. Sie ist oft mehr als nur eine Phase und hat tiefgehende Ursachen, die es zu verstehen und zu behandeln gilt. Was ist Erschöpfung? Erschöpfung ist ein Zustand extremer Müdigkeit, der sowohl den Körper als auch den Geist...
Die Welt um uns herum verändert sich ständig, und in den letzten Jahren haben viele von uns eine besondere Unsicherheit und Unbeständigkeit gespürt. Ob durch weltweite Krisen, persönliche Herausforderungen oder die schnelle Weiterentwicklung unserer Gesellschaft – es ist nur allzu verständlich, dass wir uns manchmal verloren oder überwältigt fühlen. In meiner Praxis als Heilpraktikerin für Psychotherapie erlebe ich täglich, wie Menschen mit diesen Unsicherheiten kämpfen und wie...
Eifersucht ist eine Emotion, die in unterschiedlichen Intensitäten und Kontexten auftreten kann. In moderater Form ist sie eine alltägliche menschliche Erfahrung und kann Beziehungen beleben, indem sie das Gefühl der Bindung und den Wunsch nach Exklusivität stärkt. Doch wenn Eifersucht krankhaft wird, kann sie das Leben der Betroffenen und ihrer Mitmenschen erheblich beeinträchtigen. Diese pathologische Eifersucht, auch als Othello-Syndrom bekannt, ist nicht nur eine schwere psychische...
Alleinerziehende Mütter stehen oft vor einer Vielzahl von Herausforderungen, insbesondere wenn sie ohne familiäre Unterstützung zurechtkommen müssen.
Traumata prägen nicht nur das Leben der direkt Betroffenen, sondern können ihre Auswirkungen über Generationen hinweg entfalten. Die transgenerationale Weitergabe von Traumata bezeichnet die Übertragung psychischer, emotionaler und oft auch körperlicher Leiden von einer Generation auf die nächste. Dieses Phänomen wird in der Psychologie, Soziologie und Neurobiologie zunehmend untersucht, da es ein tieferes Verständnis für die intergenerationalen Dynamiken menschlicher Erfahrungen...
Dysfunktionale Familien sind geprägt von Verhaltensweisen, die zu emotionalen, psychischen und manchmal auch physischen Belastungen führen. Kinder, die in solchen Umgebungen aufwachsen, entwickeln oft spezielle Überlebensstrategien, um mit dem Stress und der Unsicherheit umzugehen. Diese Strategien sind zwar oft hilfreich, um kurzfristig zu überleben, können aber langfristig negative Folgen haben. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Überlebensstrategien von Kindern in...